Die in Eigenregie von Studierenden der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg organisierte NachDenkstatt findet jedes Jahr im November statt und kann inzwischen auf viele Jahre ihrer Geschichte zurückblicken.
2017
Die Konferenz fand am 17.-19. November 2017 statt.
- Nachhaltigkeit? Ja gerne! Aber sorry, keine Zeit!
- “Ich bin dir näher als du denkst!” – Dein Mikroplastik: Von Recycling, Plastikvermeidung und Zero Waste
- Kritische Küche – Wie “isst” die Zukunft?
- One size fits all?!
2016
Die Konferenz fand am 25.-27. November 2016 statt.
- Wahres Glück im Warenglück oder Gut Leben statt viel Haben?
- Gesellschaft als grüne Spielwiese?! – Über strukturelle Freiräume und Stolpersteine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
- Ökologische Konsistenz – Patentrezept oder Wunschtraum?
- Nachhaltigkeit auf Cloud 7 – #Zukunft – Durch Digitalisierung die Welt retten?
2015
Die Konferenz fand am 13.-15. November 2015 statt.
- Vom Wissen zum Handeln
- Gemeinschaft gestalten
- LebensMittel – Wie unsere Ernährung unsere Zukunft bestimmt
- Narben der Kleidung
- Was ist eigentlich Globalisierung?
- Nachhaltiger Tourismus – ein Widerspruch?
2014
Die Veranstaltung fand vom 21. – 23. November 2014 statt.
- Missverständnisse im Finanzsystem
- Sustainable Supply Chain
- Verpackungsvermeidung: Verpackungslos Einkaufen – „Precycling“ statt Recycling
- Vom Haben zum Sein: Eine Annäherung an die Notwendigkeit eines Bewusstseinswandels im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation
- Gesellschaftlicher Wandel durch Theater!?
2013
Im darauffolgenden Jahr fand die Veranstaltung vom 29. November, bis Sonntag, den 1. Dezember 2013 statt.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im unternehmerischen Kontext
- Energieeffizienz & Rebound-Effekte im Kontext der Energiewende
- Ernährung: Regionale Wege gehen – Schritte in eine nachhaltigere Zukunft?
- Green Clothing
- Kunst im Konsum – Intervenieren für Nachhaltige Entwicklung?
2012
Die Nachdenkstatt wurde erstmals vom 30. November bis zum 2. Dezember 2012 von Studierenden der Universität Oldenburg durchgeführt.
Während der dreitägigen Konferenz arbeiteten über 40 Studierende und rund 20 Experten aus Praxis und Wissenschaft an nachhaltigkeitsrelevanten Problemstellungen in den Themen
- Lokale Akteure der Transformation
- Umweltengagement bildungsferner Milieus
- Nachhaltigkeit im Breitensport
- Etablierung von Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre