Denken. handeln. wandeln.
Nachdenkstatt
#nachdenkenhilft
#vollbockaufmorgen
Kommune im Wandel – Dein kommunales Nachhaltigkeitsprojekt von A bis Z


Kommunale Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie erhöht die Attraktivität der Kommunen, senkt Kosten und macht den Alltag der Gemeindemitglieder lebenswerter. Dieses Ziel kann nur durch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kommunen und ihren Bürger*innen erreicht werden.
Am Freitag werdet ihr durch Svenja Puls (Renn.Nord, UAN) und Elisa Bodenstab (u.a. Klimaschutzmanagerin Wittmund) in das Thema eingeführt. Am Samstag folgt dann die praktische Umsetzung des neu erlangten Wissens: In Kleingruppen werdet ihr mit Vertreter*innen der Städte und Gemeinden realitätsnahe Projektideen erarbeiten. In Zusammenarbeit mit systainchange haben wir das Spiel „Pitch Your Green Idea“ für euch auf kommunale Entwicklung zugeschnitten: Ihr entwickelt in mehreren Schritten euer nachhaltiges Projekt, von der Problemstellung über erste Ideen bis hin zur fertigen Projektvorstellung. Der krönende Abschluss am Sonntag ist die gegenseitige Projektvorstellung. Zeigt, was ihr erarbeitet habt und ob das Projekt bei der simulierten Ratssitzung bestehen kann!
Ziel des Workshops ist es, euch einen Einblick in die nachhaltige Kommunalentwicklung zu geben und gemeinsam mit den Städten und Gemeinden den Wandel voranzubringen.
Referent*innen
Elisa Bodenstab – Umweltreferentin und Klimaschutzmanagerin Wittmund
Ich würde mich als optimistische Generalistin mit Blick für Potenzial beschreiben. Wo ich auch hinsehe, sehe ich auch Möglichkeiten, Ideen und Engagement. Mein ganzheitlicher Ansatz, der Umwelt, Mensch und Wirtschaft beinhaltet, spiegelt sich auch in meiner Vergangenheit wider.
In Oldenburg habe ich Wirtschaftswissenschaften studiert, in Münster den Master Social Anthropology abgeschlossen und im Anschluss in Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten den gemeinnützigen Verein Perpetuum Mobility e. V. und das Eco-Startup Blauer Leben gegründet.
Als freiberufliche Umweltreferentin kann ich seit 2019 meine Liebe zu Workshops mit interaktiver Lernmethodik ausleben und dabei unterstützen gemeinsam Strategien im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu erstellen und Impulse zur konkreten Umsetzung von Vorhaben liefern. Zu guter Letzt darf ich mich seit 2021 um das Klimaschutzmanagement im Landkreis Wittmund kümmern. Die Handlungsfelder reichen hier von erneuerbaren Energien, Mobilität, Wohngebäuden und Unternehmen bis zu Bildungsformaten und Öffentlichkeitsarbeit.



Svenja Puls – RENN.nord
Svenja Puls ist Mitarbeiterin bei den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord), einem Netzwerk für Nachhaltigkeit aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (https://www.renn-netzwerk.de/nord/ueber-uns).
RENN.nord vernetzt Akteur*innen in den norddeutschen Bundesländern mit dem Ziel, die Ideen, Kompetenzen und Konzepte engagierter Personen und Einrichtungen zusammenführen, um die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN-Agenda 2030 in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Im RENN.nord Netzwerk vertritt Svenja Puls die Partnerorganisation aus Niedersachsen, die Kommunale Umwelt-AktioN UAN. Gemeinsam mit der UAN begleitet sie niedersächsische Kommunen auf dem Weg Richtung nachhaltige Entwicklung in dem Sie zum Beispiel Informations- und Vernetzungsveranstaltungen organisiert oder Informationen und Kontakte vermittelt. Eines der zentralen Projekte der UAN im Bereich kommunale Nachhaltigkeit ist aktuell das Projekt „Kommunale Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Kommunen in Niedersachsen“ (KommNN) (https://www.uan.de/projekte/kommn-niedersachsen/).
Alexander Kunz – Klimaschutzmanager Vechta
Die Kreis- und Universitätsstadt Vechta (ca. 33.000 Einwohner) liegt verkehrsgünstig im ländlich geprägten Oldenburger Münsterland. Dabei zeichnet sich Vechta als Kreisstadt durch die Funktion eines lebendigen Mittelzentrums mit oberzentralen Teilfunktionen aus, wobei die Bildungslandschaft hervorzuheben ist. Die wirtschaftliche Struktur Vechtas ist geprägt von mittelständischen, meist inhabergeführten Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und technologischem Führungsanspruch. Zusammen mit den Arbeitsplätzen an der Universität, in den Schulen und nicht zuletzt in den zahlreichen Ämtern und Behörden der Kreisstadt entsteht so ein bunter Branchenmix.
Alexander Kunz hat Geographie mit dem Schwerpunkt ländliche Räume an der Universität Vechta studiert und ist seit Oktober 2020 Klimaschutzmanager der Stadt Vechta.


Uwe Schubert – Klimaschutzmanager Brake
Brake (Unterweser) ist die Kreisstadt des Landkreises Wesermarsch mit aktuell 15.200 Einwohnern. Brake verfügt über einen Seehafen, der jährlich 6,5 Millionen Tonnen Güter umschlägt. Daneben sind in der Stadt größere Unternehmen wie die Spedition LIT und die Firma Rehau mit ihrem größten deutschen Werk zur Kunststoffverarbeitung ansässig. Mit der Kaje bietet die Stadt eine Meile an der Weser an, die das maritime Flair der Stadt zum Ausdruck bringt. Von hier startet die Fähre Guntsiet ihre Fahrten zum Harrier Sand, eine der längsten Flussinseln in Europa.