Insgesamt bieten wir Euch in diesem Jahr vier unterschiedliche Themenworkshops an:
Wahres Glück im Warenglück oder Gut Leben statt viel Haben?
Wir wollen innerhalb unseres Workshops unser wachstumsorientiertes Wirtschaftssystem und die gesellschaftliche Bedeutung von Konsum kritisch beleuchten, Alternativen innerhalb und zur Konsumgesellschaft vorstellen und Reduktions- und Suffizienzimpulse geben.
Gesellschaft als grüne Spielwiese?! – Über strukturelle Freiräume und Stolpersteine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Wie können wir Individuen uns die gegebenen gesellschaftlichen und auch staatlichen Strukturen zu Nutze machen, um unsere persönliche Energie für den Wandel in die richtigen Bahnen zu lenken? Die Antowrten werden in diesem Workshop gesucht.
Ökologische Konsistenz – Patentrezept oder Wunschtraum?
Wir wollen die Stärken und Schwächen der Nachhaltigkeitsstrategie Konsistenz offenlegen, sowie Handlungsoptionen aufzeigen. Wenn ihr euch fragt wie Kirschbäume, Wiegen und Geckofüßchen zusammenpassen, schaut vorbei!
Nachhaltigkeit auf Cloud 7 – #Zukunft – Durch Digitalisierung die Welt retten?
Unsere Workshop-TeilnehmerInnen sollen nach der Nachdenkstatt einen Überblick in die Welt der Digitalisierung erhalten haben. Sie sollen Entwicklungen mit ihrem ganzen Potenzial, aber auch den vorhandenen Schwächen einschätzen können. So können sie letztlich für sich entscheiden, ob mittels der Digitalisierung tatsächlich die nachhaltige Entwicklung vorangebracht werden kann.